… Als der Stamm der Franken im frühen Mittelalter über die Gebiete des heutigen Frankreichs und Deutschlands herrschte, waren wir noch „frank und frei“. Die Franken waren in ihrem französischen Herrschaftsgebiet nicht tributpflichtig und mußten keine Abgaben leisten (»franc et libre de toutes tailles«). In der deutschen Sprache sind hieraus die Worte „frankieren“ (freimachen) und „franko“ (portofrei) abgeleitet. Zudem bedeutete „frank“, tapfer zu sein und um seine Rechte zu kämpfen.
Der Tod aller Kulturen im Weltkulturerbe
… Die Völker sind also nicht verrückt geworden, sondern hirnorganisch erkrankt. Die „Barbarei der Reflexion“ in Vicos Sinne, die Vernichtung der eigenen Kultur durch den Verlust der Gemeinschaftsfähigkeit, der sich in dem Atomismus der Individuen zeigt, das war gestern. … mehr
Hermannschlacht um die Eva-Frage
… Nicht umsonst ist der Inbegriff des Menschen in seiner ihm geschichtlich jeweils höchstmöglichen Vollendung der Mann. Hochkulturen entstehen nur unter der Herrschaft des Mannes über Weib und Kind, über Sippe, Stamm und Volk. Kulturverfall heißt immer Vordringen der Weiberherrschaft und Zurückweichen des Patriarchats. … mehr
Diskriminierungsgebot
… Diskriminierung ist die abwertende Unterscheidung des Bösen vom Guten, des Häßlichen vom Schönen, des Schädlichen vom Nützlichen, des Fremden vom Eigenen, des Unrechts vom Recht. … mehr
Semitischer Ritualmord
Merken!
Kultusgesetz (KultG)
Merken!
Kunstgesetz (KunstG)
Merken!
Schlußbemerkung über Leitkultur
… Mit der ausschließlichen Pflege seiner Kultur überwindet ein Volk seinen natürlichen Rassismus. Mit der Vernachlässigung seiner Kultur durch Aufgabe ihres Monopols, sei es in der Form von Leit- oder von Multikultur, reaktiviert ein Volk seine Natur und damit seinen Rassismus. … mehr
Thesen über Rassismus
… Die geostrategische Anlandung fremder Rassen in den Gebieten anerkannter Völker eines Kulturkreises ist Reaktivierung des Rassismus auf der unteren Stufe von heimischer Rasse und fremden Anti-Rassen, damit zugleich antipolitischer Angriff auf einen Geschichtsraum und somit Gegengeschichte. … mehr