Herstellungslehre der Marktwirtschaft
Konjunkturen und Krisen
… Konjunkturprogramme mitten in der Krise sind grober Unfug. Falls sie überhaupt etwas bewirken sind sie nur geeignet, jene Krankheit chronisch werden zu lassen, die zur Krise geführt hat. Diese Krankheit ist aber der akute Fall der Profitrate des Kapitals. … mehr
Die liberalistische Volksrevolution
Das Deutsche Kolleg fordert seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts das Recht auf Arbeit und das Grundrecht an einem unveräußerlichen Mindestgrundstück, und beides für jeden Deutschen. Damit gehören die sozialistische Volksrevolution und die konservativistische Volksrevolution zum programmatischen Kernbestand des Deutschen Kollegs. … mehr
Die Wertrevolution des Kapitals
Das kapitalistische System ist von Beginn an ein Revolutionssystem. Jede Revolution ist die Umkehrung wesentlicher Verhältnisse im Gemeinwesen derart, daß neue und höherstehende Verhältnisse wesensbestimmend werden. Führt die Umkehrung zu alten und tieferstehenden sozialen Verhältnissen, dann liegt eine Konterrevolution vor. … mehr
Zwei Katastrophen des Westblocks
Im Jahre 2008, vierzig Jahre nach 1968, hat der von Amerika geführte Westblock zwei Katastrophen erlebt, von denen er sich hoffentlich nicht wieder erholen wird. … mehr
Humankapital in Pisa-Land
… Ständig muß ein Geldzuwachs, der den berühmten Mehrwert verkörpert, aus diesem Gesamtprozeß ausgeschwitzt werden, damit man von einem Kapital reden kann, denn Kapital ist nicht in „Kapitalgütern“ vorhanden, sondern nur in diesem beständigen Kreislauf gegenwärtig. Deshalb ist es Unsinn, die irgendwie qualifizierte menschliche Arbeitskraft (ein Wort, das vollständig zu vermeiden unseren Kapital-Ideologen doch tatsächlich gelingt) Humankapital zu nennen. … mehr
Das Reich der Freiheit
… Der Kapitalismus geht seinem Ende entgegen. Sein endgültiger Tod wird das Reich der Freiheit sein. In den vielen Verwertungskrisen des Kapitals, die alle noch nicht die Endkrise des Kapitalismus waren, sind zahllose Kapitalien untergegangen und ist gesellschaftliche Kapitalmasse vernichtet worden. Das Kapital ist verkleinert und verjüngt wiederauferstanden, um auf der Grundlage entwerteter Kapitalien und gekräftigter Profitrate einen neuen Zyklus von Kapitalwachstum (Akkumulation) zu eröffnen. Kapital ist der Prozeß des sich selbst verwertenden Wertes. … mehr
Karl Marx und die deutsche Philosophie
… Selbstredend war Marx ein kulturdeutscher Antisemit, aber eben auch ein Blutsjude, der alttestamentarisch hassen konnte und z.B. Österreich ganz besonders üble Finanzjuden an den Hals gewünscht hat. Die Menschen allgemein sind widersprüchliche Wesen, und Marx war es in außergewöhnlichem Maße: Als systematischer Theoretiker war er ein deutscher Philosoph, als Praktiker und Programmatiker dagegen ein jüdischer Gewalt- und Machtideologe der besonders staatsfeindlichen und antipolitischen Art. … mehr
Dienst & Leistung
… Wo dem Ökonom Begriffe fehlen, stellt rasch das Wörtchen „Dienst“ sich ein. Es leistet ihm unbezahlbare Dienste: es kostet nichts, schon gar keine Anstrengung des Begriff. Natürlich sind Landwirtschaft und Industrie keine Volkswirtschaftssektoren. … mehr