ABC der Begriffe

  • Wahlrecht [ politik ]

    (allgemeines und gleiches), politisches Armenrecht demokratisierter Völker und entvolkter Massen.
  • Wandel [ politik ]

    Politischer Handel. Rechtsberufsverkehr.
  • Weltdemokratie [ politik ]

    Politisches Weltkapital auf dem demokratischen Weltforum.
  • Weltforum [ politik ]

    politischer Weltmarkt einer Art von Recht.
  • Weltnorm [ politik ]

    Vorherrschende Nationalnorm, die für alle anderen Nationalnormen politische Leitwährung ist. Auf dem Weltforum der Nationalnormen drückt die Weltnorm maßgeblich alle Eigentumsgrößen aus.
  • Weltpolitik [ politik ]

    Subsystem der Weltgesellschaft. Krisen der Weltgesellschaft drücken sich in der Weltpolitik (Globalrechtskrise) als Schrumpfung derVerträglichkeit, Wachstum der Eigenmäch­tigkeit, als Schub in den Besitzzyklen und als Entdemokratisierung der Rechtsbildungen aus.
  • Weltrecht [ politik ]

    Ein auf beliebigem Staatsgebiet gebildetes Recht, dessen Eigentumsgröße nicht in der Nationalnorm, sondern immer in der Leitnorm seiner Rechtsart ausgedrückt wird.
  • Wille [ politik ]

    Erscheinungsform des Geistes, worin er an ein Dasein gebunden ist und als Freiheit auftritt: gebunden an einzelne Menschen oder besondere Menschengemeinschaften, und in dieser Gebundenheit als deren ureigenste Freiheit. Im Willen ist der Geist an ein einzelnes oder gemeinschaftliches Dasein dergestalt gebunden, daß er ihm Freiheit als Recht wie als Pflicht gibt. Dadurch erscheint der Wille immer als freier Wille. Der Wille ist die Gewalt und die Macht seiner freien Setzung.
  • Wissenschaft [ politik ]

    Demokratisierung des Wissens. Prozeß der mehrwertigen Mehrwissensschaffung.