-
Judäo-amerikanische militärische Überwachungsorganisation zur Niederhaltung Europas, deren Auftrag lautet: Amerikaner drinnen, Russen draußen und Deutsche drunten zu halten.
-
Ein Volk als Person und Souverän. Volksperson, die in einem Monarchen oder einem Staat repräsentiert sein kann. Verwirklichung des Ideals Ein-Volk-ein-Staat. Auch als reelle Nation Gegenbegriff zur bloßen Staatsnation als formeller Nation.
-
Nationalmarxismus [ politik ]
Zweite Phase der antikapitalistischen Revolution, die deren erste, diktatorische Phase, den Nationalsozialismus, konzeptionell verwindet. Die Zwangsvereinigung der wichtigsten Klassenkampfverbände in der Deutschen Arbeitsfront, wie sie im Nationalsozialismus erzwungen war, und die Zwangsrekrutierung in die Arbeitsarmee des Reichsarbeitsdienstes, sind aufgehoben.
-
Nationalnorm [ politik ]
Politische Währung, rechtliche Semantik und Nationalmoral. Sie ist das für den innerstaatlichen Rechteverkehr vorgeschriebene Vollstreckungsmittel, Maß allen Eigentums und Besitznorm. Sie kann in Legalien (Gesetzen) oder in Regalien (Verordnungen) niedergelegt sein.
-
Nationalsozialismus [ politik ]
Die antikapitalistische Revolution im Deutschland des 20. Jahrhunderts, die erste geglückte Überwindung des kapitalistischen Systems in der Geschichte der Menschheit, welche die germanische Geschichtsform mit revolutionären Erfolgen auf eine ganz neue und höhere Stufe gehoben hat. In der von Karl Marx und Friedrich Engels vorausgesagten Weise wurden im sozial und ökonomisch höchstentwickelten kapitalistischen Land mit diktatorischen Mitteln ... die Produktivkräfte des Deutschen Volkes und sein sozialer und technischer Erfindergeist in nie zuvor dagewesener Weise entfesselt. ...
-
Nationalstaat [ politik ]
Der Staat als Volksperson und reelles Völkerrechtssubjekt. Gegenbegriff zu Staatsnation.
-
Ideologischer Angriff auf den geschichtlichen Namen des deutschen Nationalsozialisten, dessen richtiges Namenskürzel „Naso“ wäre. Das ist vergleichbar dem „Sozi“ als ideologischem Angriff auf den deutschen Sozialdemokraten, dessen richtiger Kürzelname hätte „Sode“ heißen müssen. Weitere Parteirichtungsschimpfnamen sind „Konzi“ (Konservative), „Chrizi“ (Christliche), „Lizi“ (Liberale) und „Kozi“ (Kommunisten). Der Laut „z“ eignet sich zur Verwandlung einer sachlichen politisch-historischen Bezeichnung in ein propagandistisches Haßwort, so besonders eingängig, wenn aus dem Konzentrationslager (KL) ein „KZ“ wird.
-
Gemeinsame metaphysische Grundlage aller bäuerlichen Weltanschauungen sowie der deutschen Reichstheologie. Das Jenseits von Raum und Zeit wird als chaotische Massenhaftigkeit von Nichtsen gefaßt, aus denen der göttliche Geist die Welt erschafft, indem er den göttlichen Gedanken von der Nichtigkeit des Nichts und damit des Bösen denkt. Der Geist nichtet die Nichtse, und durch diese Negation der Negationen erschafft er die Welt als Inbegriff des Positiven.
-
Das revolutionäre Zeitalter, das das Mittelalter zur Zeit Gutenbergs ablöst und von ungefähr 1440 bis 1830 angesetzt werden kann. Vgl. Geschichtsalter, Moderne und Historismus.
-
Nichtdiskriminierung [ politik ]
Grundlegende Kulturzerstörung. Nichtunterscheidung und damit Gleichstellung des Häßlichen mit dem Schönen, des Dummen mit dem Klugen, des Bösen mit dem Guten. Dient dem Machterhalt der von der Fremdherrschaft über das nichtrussische Europa eingesetzten Minderwertigen: den Häßlichen, Dummen und Bösen.
-
Gemeinsame metaphysische Grundlage aller nomadischen Weltanschauungen. Gott und die Welt werden als Ansammlung von Nichtsen und Nichtigkeiten betrachtet, die nicht negiert und also nicht positiviert werden dürfen. Jeder Nihilismus bedient sich einer negativen Dialektik, die die Negation vor der Negation der Negation schützt.
-
Nomadismus [ politik ]
Gegengeschichtliche Unterströmung, die alle geschichtlichen Kulturen, die auf dem Ackerbau beruhen, bedroht. Nutzt das Bauerntum die Erde als Mittel seiner Arbeit, so macht der Nomadismus die Erde zur Ressource für die Gegenstände seiner Spekulation, seien es Viehherden, Völker, Kapitalien oder Ideologien. Bewegung und Beschleunigung von allem und jedem, Ruhelosigkeit und Zersetzung aller Tugenden und sittlichen Überzeugungen sind Zeichen des nomadischen Befalls einer Kultur.