ABC der Begriffe

  • Macht [ politik ]

    Möglicher Besitz, Ergreif- und Besetzbarkeit von Menschen, Sachen und Gebieten. Die Macht ist der Wille und die Gewalt ihrer freien Durchgesetztheit.
  • Machtzuwachs [ politik ]

    Politischer Mehrwert aus dem politischen Kapitalismus. Zuwachs an Rechten aus der Demokratie.
  • Meinung [ psychologie ]

    Ein Bedürfnis mit einer Bedeutung. Die Bedürfnisse sind so verschieden wie die bürgerliche Gesellschaft selber, die ein „System der Bedürfnisse“ (Hegel) bildet. Die Bedeutungen aller dieser Bedürfnisse sind aber alle einerlei Art und unterscheiden sich voneinander nur darin, daß sie größer, kleiner oder gleich sind.
  • Meinungsfreiheit [ politik ]

    Das Recht und die Pflicht jedes einzelnen Angehörigen des souveränen Volkes, seine Meinung zu allen öffentlichen Angelegenheiten zu äußern. Die Einzelmeinung des Angehörigen eines souveränen Volkes muß als Äußerung der Majestät des Souveräns gewertet werden und vor jeder Art von Majestätsbeleidigung strafgerichtlich geschützt sein.
  • Menschen & Menschheit [ ideologem ]

    Die unpolitischen und unrechtlichen Begriffe schlecht­hin, der biologische Blick auf die Exemplare und die Gattung der Menschen als Tiere/Tierheit. Die Bevorzugung der Menschlichkeitssemantik in der öffentlichen Rede ist sicherstes Anzeichen, daß eine Strategie der Entpolitisierung und Entrechtung verfolgt wird.
  • Menschenrecht [ politik ]

    Das Recht jedes Menschen, Rechtssubjekt zu sein und Rechte zu bilden, zu haben oder zu erwerben. Es gibt folglich nur ein Menschenrecht für jeden Menschen und für jede Menschengemeinschaft.
  • Menschenrechte [ ideologem ]

    Der Mensch hat keine Rechte, sondern nur die Person, das Rechtssubjekt. Für den Menschen als solchen gilt nur das eine Rechtsgebot: Sei Person und anerkenne die anderen Menschen als Personen. Die allgemeine Pflicht, jemand anderen mit irgendwelchen Rechten auszustatten, etwa im Sinne eines „Menschenrechts auf sauberes Wasser“, kann es nicht geben. – Die Menschenrechte sind in der gegenwärtigen Propaganda das zentrale Lügenwort, das als ideologischer Türöffner für den globalen Interventionismus des judäo-amerikanischen Imperiums gebraucht wird. Es entrechtet die Person zum nackten Menschen und entnationalisiert die Völker zu bloßen Umerziehungsobjekten.
  • Metaphysik [ philosophie ]

    Grundlegende Disziplin in der Philosophie, nach Aristoteles die Erste Philosophie. Sie hat es mit dem zu tun, das man nicht wissen kann und nicht glauben mag, sondern allein denken kann. Also wird es gedacht und allen übrigen Denkformen zugrundegelegt. Jede Einzelperson und jedes Gemeinwesen hat nicht nur eine bestimmte Religion, die mehr oder weniger ihren Glauben beinhaltet, sondern auch eine Metaphysik.
  • Migration [ politik ]

    Das wird sein die Immigration und Emigration für Fremdvölkische, und es ist Emigration und Remigration für Eigenvölkische (Auslandsdeutsche reichsdeutscher Staatsangehörigkeit, Volksdeutsche und Volksdeutsche fremder Staatsangehörigkeit). Migration ist immer die Einheit von Immigration und Emigration (oder umgekehrt). Ungeladene Gäste, die bei Aufforderung nicht wieder emigrieren, sind Zivilokkupanten und also Kriegsverbrecher.
  • Mittelschicht [ politik, soziologie ]

    Mittleres Segment in schichtbaren sozialen Begriffen wie etwa Einkommen oder Alter.
  • Mittelstand [ ideologem, politik, soziologie, oekonomie ]

    Besteht aus selbstarbeitenden Arbeitskräften, die sich im Stande des Eigentums an ihren Arbeitsmitteln und Arbeitsgegenständen befinden. – In der BRD ein propagandistisches Lügenwort, das zur Verherrlichung kleiner und mittlerer Kapitalisten und auch von Großbetrieben im Familienbesitz benutzt wird.
  • Moderne [ politik ]

    Gegengeschichtliche Epoche, die das 20. Jahrhundert bestimmte und die Herrschaft des Nomadismus in allen Lebensbereichen bedeutete und mit ihrer Zerstörung endet. Die Moderne greift alle geschichtliche, aus dem Ackerbau entspringende Kultur an, sie zerstört das Bauerntum und die aus ihm hervorgehende, bodenständig-pflegende Lebensweise und Industrie.
  • Monarchie [ politik ]

    Alleinbesitz der Souveränität, die der Souverän durch Einzel- oder Geschlech­terkür dem Einzelherrscher zur Nutzung übertragen hat.
  • Moralität [ psychologie ]

    Verinnerlichtes Recht. In der Moralität, anders als in der Sittlichkeit, ist das Recht ein Sollen des Gewissens, aber noch kein Wollen des ganzen Menschen.