ABC der Begriffe

  • Legalienwandel [ politik ]

    Politischer Devisenhandel, Rechtsverkehr zwischen den Eigentümern na­tio­nal unterschiedener Normbeträge (Nationalnorm).
  • Legalwechsel [ politik ]

    Rechtsverkehrskurs für den Legalienwandel zwischen den Nationalnormen zweier Staaten.
  • Leitkultur [ ideologem ]

    Prinzip der sogenannten Multikultur, in der eine Kultur den Leithammel spielt oder vielmehr eine Leitwährung alle Fremdkulturen bezahlt.
  • Leitnorm [ politik ]

    Politische Leitwährung oder Nationalnorm, die für das Weltforum einer bestimmten Art von Recht maßgeblich ist.
  • Liberalismus [ politik ]

    Weltanschauung jener Klasse der bürgerlichen Gesellschaft, die Einkommen aus dem Produktionsfaktor Kapital und Anrechte aus dem Rechtsbildungsfaktor Staatsmacht bezieht.
  • Links – Rechts [ politik ]

    Als politischer Unterschied, heißt, daß jemand, der ein Recht fordert oder die Chance zu seinem Erwerb haben möchte, eine linke politische Position vertritt, und, solange er das Recht noch nicht erworben oder geschenkt bekommen hat, definitiv nicht im Recht ist. Da die meisten Menschen aber im Verlaufe ihres Lebens es selber zu irgendetwas bringen oder einige ihrer Wünsche ihnen dann doch erfüllt werden, daher kommt es, daß sie mit zunehmendem Alter immer mehr rechte politische Positionen einnehmen. Denn nur der Rechte ist zweifelsohne im Recht, das er verteidigen muß. Ohne die rechte Gesinnung wird nichts erreicht, ohne die linke Gesinnung kommt nichts Neues in die Welt und es entstehen keine neuen Rechte. Wer mit 20 kein Kommunist ist, der hat kein Herz, wer mit 30 kein Liberaler ist, hat keinen Verstand, und wer mit 50 kein Konservativer ist, der hat es zu nichts Grundlegendem gebracht und keinen eigenen Grund und Boden erworben.
  • Lizenzparteien [ ideologem ]

    Parteien, die die Besatzungsmächte in ihren Besatzungszonen zugelassen und zur beaufsichtigten Selbstverwaltung der Deutschen in den Besatzungszonen bestimmt haben. Dies ist bis heute so geblieben.
  • Lizenzpresse [ ideologem ]

    Publikationsorgane, die die Besatzungsmächte in ihren Besatzungszonen zugelassen haben und die zur beaufsichtigten Selbstideologisierung der Deutschen in den Besatzungszonen bestimmt waren. Heute erfolgt dies nicht mehr von offiziellen Besatzungsbehörden, sondern durch unzählige Einrichtungen der indirekten ideologischen Steuerung. Siehe auch Lügenpresse.
  • Lügenpresse [ ideologem ]

    Propagandamittel der judäo-amerikanischen Besatzungsmacht zur Manipulation der einheimischen Völker im amerikanisch beherrschten Europa. Diesen Medien der Verdummung der Völker werden zunehmend solche der Entdummung entgegengesetzt.