-
Kapital [ oekonomie ]
Geld, das sich in Ware austauscht und diese wieder gegen mehr Geld veräußert und so fort als andauernder Prozeß. Der Geldzuwachs realisiert einen Mehrwert, der durch die unbezahlte Arbeit einer Arbeitskraft entstand, die zuvor an den Geldbesitzer veräußert wurde. [C] -
Kapitalismus
Verkehrung der Wirtschaft zur Verkehrswirtschaft (Marktwirtschaft). Unter kapitalistischer Denkweise wird nicht nur Geld, sondern jede Ware, jedes Naturgut, jede menschliche Fähigkeit und aller Grund und Boden zu Kapital. Auch nichtökonomische Sachverhalte nehmen kapitalistische Form an; so wird Wissen zur Wissenschaft und Herrschaft zur Demokratie kapitalisiert. -
Kirche [ politik ]
Ideologischer Kampfverband von Gesinnungsklassen in der bürgerlichen Gesellschaft wie in der gesamten Staatsbürgerschaft zur Verfolgung ihrer kulturpolitischen Belange. -
Klasse [ politik ]
Jede Einteilung der bürgerlichen Gesellschaft in Anbieter und Nachfrager eines Produktions- oder Produktfaktors. Der Klassenkampf ist das Moment des Feilschens, das zu Boykott, Blockade und Plünderung entarten kann. -
Kollateralschaden [ ideologem ]
Zynische Häme des judäo-amerikanischen Imperiums für die in seinen Kriegen umgebrachte Zivilbevölkerung. -
Kommunikation [ politik ]
Meinungsaustausch. Ideologisches Analogon zum Warenaustausch auf einem Markt und zum Verkehr der Rechte auf einem Forum. -
Kommunismus [ politik ]
Eigentlich Gemeinschaftlichkeit. Als geschichtliches Vorkommnis im Rußland des 20. Jahrhunderts die Anwendung der Despotie auf die kapitalistische Industrie, so daß die Volkswirtschaft als Hauswirtschaft aufgefaßt wird und die bürgerliche Gesellschaft in der Fabrik verschwindet. Lenins bolschewistische Machtergreifung in Rußland 1917 war eine antikapitalistische Konterrevolution, welche die asiatische Geschichtsform und damit die Zentralverwaltungswirtschaft wieder einführte und sie gleichzeitig auf die Grundlage der großen Industrie stellte. Gegenbewegung war der deutsche Nationalsozialismus. Vgl. auch Faschismus. -
Konservativismus [ politik ]
Weltanschauung jener Klasse der bürgerlichen Gesellschaft, die Einkommen aus dem Produktionsfaktor Boden und Anrechte aus dem Rechtsbildungsfaktor Staatsgebiet bezieht. -
Krieg [ politik ]
Konfligierende Rechtserzwingung zweier oder mehrerer Völkerrechtssubjekte, d.h. nichtbürgerlicher Gesellschaftssubjekte, gegeneinander. -
Kultur [ politik ]
Entspringt der Agrikultur. Ursprünglich die Ackerbaugewohnheiten verschiedener Menschengruppen in den unterschiedenen Klimazonen der Erde, die zu den Rassenmerkmalen führen und zu den Grundformen von freiheitlicher Regenlandwirtschaft in den gemäßigten Breiten und zur despotisch organisierten Bewässerungslandwirtschaft in den heißen Zonen.