ABC der Begriffe

  • Handhabe [ politik ]

    Gesetzte (normierte) Handlung innerhalb eines Systems aus Begriffen und Hand­lungen.
  • Handlung

    Zweckvolles (vernünftiges) Tun oder Unterlassen durch zweckdienliche (verstän­dige) Mittel, die ihrerseits Handlungen zu Teilzielen sein können, die Mittel des Gesamtzieles sind, als verständiges Tun zur Vernunft des Zweckes. Vgl. Vernunft und Verstand.
  • Handlungsfähigkeit

    Die Möglichkeit des Besitzers, sich selbst zu verausgaben, ist Ar­beits- und Tatkraft als rechtlich-politische Naturalform.
  • Heiliges Reich [ politik ]

    Reichische Heilung des Imperialismus der Systeme. Das Heilige Reich ist das Heiligtum einer als Kulturkreis sichtbaren Völkergemeinschaft. Wird das Heilige Reich zerstört, verdorrt der Kulturkreis. Das Heilige Reich des europäischen Kulturkreises ist das Deutsche Reich.
  • Heiligtum [ politik ]

    Herstellungsraum des Gefühls der Gemeinschaft in einem Gemeinwesen. Das Heiligtum ist die Seele des Gemeinwesens; wird das Heiligtum zerstört, stirbt das Gemeinwesen.
  • Heimat [ soziologie ]

    Die Einheit von räumlicher Abstammung, gleicher Sprachherkunft und denselben, ein Gemeinschaftsgefühl erzeugenden Bräuchen. In der Heimat erfährt der Mensch Vertrauen, Sicherheit und Verläßlichkeit. Heimat ist überall dort, wo eine Schicksalsgemeinschaft erfahren wird. Dabei kann mehreres Heimat sein: die Ortsbürgerschaft, die Gauschaft, der Stammesverband und das ganze Volk, sein Vaterland und seine Muttersprache, sogar der ganze Kulturkreis, zu dem das eigene Volk gehört. Dialektischer Gegenbegriff zur Heimat ist die Fremde. Die Entheimatung ist der gewaltsame Verlust der Heimat, entweder durch Vertreibung, oder durch gesteuerte Masseneinwanderung und Landnahme durch Fremde. Landnahme entwurzelt die Einheimischen und macht sie zu Fremden im eigenen Lande.
  • Herrschaft [ politik ]

    Das Verhältnis von Befehl und Gehorsam zwischen mindestens zwei Menschen. Fallen Befehl und Gehorsam in einem Menschen zusammen, liegt Selbstbeherrschung vor.
  • Hoheit [ politik ]

    Besitz und Besitzer im Völkerrecht und seinen Subjekten.
  • Holokaust [ ideologem ]

    Altgriechisches Wort für Ganzbrand(opfer), religiöses Volksfest mit der gemeinsamen Verspeisung großer Mengen (Hekatomben) gegrillter Opfertiere. – Die sprachwidrige Erfindung des Wortes „Holocaust“ (bekanntlich gibt es im Altgriechischen kein „c“) ist ein Lügenwort der amerikanischen Propagandaindustrie in Hollywood, es wird als Negativ-Vorzeichen für vielerlei Zwecke genutzt. Auch als Titel einer bekannten Fernsehserie wurde es verwendet.