ABC der Begriffe

  • Christentum [ philosophie ]

    Die absolute Religion, die in ihrer germanisierten historischen Endform bei Luther das vorstellende Denken des absoluten Geistes zu einem abschließenden Ausdruck gebracht und die Voraussetzung für den Übergang zum begreifenden Denken des absoluten Geistes geschaffen hat. Insbesondere ist es die Gotteskindschaft, die sicherstellt, daß der Gott der Christen kein fremder Gott ist, mit dem ein Vertrag oder Bund zu schließen wäre, sondern Gottvaters eigener Sohn, der uns den Heiligen Geist zurückläßt, nachdem er gestorben und wieder­auf­erstanden ist und seinen Platz zur rechten Seite des Vaters eingenommen hat. Die Verwandtschaft im Geiste besteht zwischen dem dreieinigen Gott und den Menschen. Diese Trinität des christlichen Gottes – Vater, Sohn und Heiliger Geist – ist die Vorstufe zur Trinität des philosophischen Begriffs – Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelnheit – und damit hat das vorstellende Denken des dreieinigen Gottes dem begreifenden Denken des trinitarischen Begriffs den Denkweg eröffnet. Der Gott der Philosophie ist der Begriff.