-
Seit 1949 größtes unter den Reichszerteilungsgebieten, hat sich 1990 das sowjetrussische Reichszerteilungsgebiet DDR einverleibt, ohne den Deutschen eine Verfassungswahl unter den möglichen Wahlverfassungen zu erlauben. Im Vergleich mit der DDR ist die BRD ein sehr viel größeres Unrechtsregime, weil nicht nur bestimmte soziale Klassen des Deutschen Volkes negiert werden, sondern das Volk und sein völkisches Prinzip selber zum obersten Staatsfeind erklärt ist und durch Überflutung mit fremdrassischen Zivilokkupanten gänzlich entmachtet werden soll. ... Die BRD hat eine Fixierung auf das Dritte Reich. Die BRD ist das Wachkoma des Dritten Reiches und seine Politiker haben die Aufgabe, dieses Wachkoma aufrecht zu erhalten. Das Dritte Reich muß aber unbedingt beendet werden. Deswegen ist die BRD zu beenden und die Handlungsfähigkeit des Deutschen Reiches in der Gestalt eines Vierten Reiches wiederherzustellen. Siehe auch Benelux, Schweiz, Österreich.
-
Ein auf Dauer gestellter Angriff, entweder aus sich heraus zu weiterer Selbstentfaltung, also ein Selbstangriff, oder auf einen Gegenbegriff. Im produktiven Sinne ist der Begriff ein Angriff auf die unerkannten Zustände der Welt; er ermöglicht im Falle seines Erfolges den Zugriff auf die Welt. – Im System des Deutschen Idealismus ist der (subjektive) Begriff die Dreieinigkeit von Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelnheit.
-
Bellizismus [ politik ]
Störung des Wechsels von Krieg und Frieden. Kehrseite des Pazifismus. Die Ideologie des Bellizismus ist durchaus pazifistisch, weil der Kampf für eine pazifistische Welt, also den Weltfrieden, den ständig wachsamen Weltpolizisten erfordert, der mit militärischen Strafaktionen den weltweiten Schrecken erzeugen muß, um den kleinen Privat-Terror niederzuhalten, aber nur wie eine grüne Hecke, die immer wieder wachsen kann, weil sie kurz gehalten wird.
-
Das fränkische Kerngebiet der deutschen Reichsbildung seit dem 5. Jahrhundert. Wurde mit dem Westfälischen Frieden 1648 dem Reich entrissen, teilweise erst mit dem Wiener Kongreß 1815. Wird sich im Vierten Reich mit den übrigen deutschen Landen wiedervereinigen. Siehe Schweiz und Österreich.
-
Tatsächliche Innehabung des Körpers des Inhabers sowie äußerer Gegenstände. Sowohl der Körper des Menschen als auch seine ergreif-, begeh-, besteh- und besetzbaren Dinge sind Besitz, sobald in Besitz genommen. Solange dies noch nicht geschehen, sind diese Dinge bloß möglicher Besitz und daher Macht. Der Mensch als Säugling ist noch nicht Besitzer seiner selbst, sondern bloß sein möglicher Besitzer; seine Möglichkeit ist das Erwachsen- und Erzogenwerden.
-
Der Mensch als ein Einzelner, der sich selber besitzt (innehat). Falls er zum Rechtssubjekt geworden ist, stellt er im Begriff der Person die Naturalform dar.
-
Besitzgröße [ politik ]
Alle Anzahl- und Mengeneigenschaften von Besitzgütern gegebener Beschaffenheit.
-
Besitzzyklus [ politik ]
Der Entwicklungsgang einer Besitzart von ihrem ersten Auftreten über ihre seltene und ihre häufige Erscheinung bis zu ihrer Vollendung, Veralltäglichung oder Historisierung. Der Besitzzyklus des Besitzers ist der menschliche Lebenslauf, jener der humanen Besitzerart ist die Evolution unseres Gattungswesens.
-
Bevölkerung [ politik ]
Gegenbegriff zu Volk. Die Bevölkerung ist keine Gemeinschaft und schon gar keine souveräne wie das Volk, aber auch keine Gesellschaft, die nur als ganze nicht handlungsfähig ist, wohl aber in ihren Individuen und Gemeinschaftssubjekten, aus denen sie an gewissen Orten zu gewissen Zeiten als Gesellschaft besteht, die auch innerhalb ihrer Konflikte kennt. Bevölkerung ist ein bloß objektiver Ausdruck, eine ungesellige Gemeinschaftslosigkeit.
-
Bewußtsein [ politik ]
Moralische Person; Inbegriff ihrer Meinungen. Ein Bewußtsein ist die subjektivierte Gesamtheit von Bedürfnissen, die sich zu einer Gesamtbedeutung summieren.
-
Burganwohner und Burginwohner. Als Burganwohner ist der Bürger einer öffentlichen oder staatlichen Gewalt unterworfen, steht unter ihrem Schutz und ihrer Rechtsprechung und wird als solcher Insasse der bürgerlichen Gesellschaft. Als Burginwohner ist der Bürger Glied der öffentlichen Gewalt, Mitglied des staatsbürgerlichen Verbandes und als solches Staatsbürger.
-
Bürgerliche Gesellschaft [ politik ]
Gesamtheit der Burganwohner, die derselben öffentlichen oder Staatsgewalt unterworfen sind. Sie sind Privatrechtssubjekte, aber keine Staatssubjekte. Die bürgerliche Gesellschaft ist als Zustand der Besonderheit der Gegenbegriff zum Staat als Zustand der Allgemeinheit.
-
Bürgerrecht [ politik ]
Ortsbürgerrecht und Staatsbürgerrecht, die Freiheiten (Rechte und Pflichten) des örtlichen und des gesamtstaatlichen Burginwohners, unerachtet seiner Rechte als Privatperson der bürgerlichen Gesellschaft, die er allerorten innerhalb des ganzen Staatsgebietes genießt.
-
Bürokratie [ politik ]
Herrschaft über Sachen. Als Bestandteil einer privatbürgerlichen oder staatsbürgerlichen Herrschaft ist Bürokratie der unfruchtbare Teil der in politische Herrschaft angelegten öffentlichen Rechte. Anders als aus dem Teil, der in Demokratie angelegt wird, entspringt aus ihm kein rechtlicher Machtzuwachs.