ABC der Begriffe

  • Absolutismus [ politik ]

    Entartung des Etatismus, totalitäre Staatlichkeit, die sozial zu einer Diktatur der Staatsklasse führt. Es gibt gegenwärtig aber auch einen Absolutismus des Liberalismus, der als Freihandel oder als global entarteter Freihandel auftritt und sich Globalisierung nennt.
  • Absüdung [ politik ]

    Veränderung der Wohnbevölkerung eines Landes durch Duldung und Förderung der Immigration eines südlich-dunklen Menschentums, ausgeführt von der Politik der Regierung im Auftrage der Besatzungsmacht (Hooton-Plan). Ist eine Erscheinungsform des Negativ-Rassismus, der die verschiedenen Rassen durch ihre Vermischung vernichten will. Gegensatz zur Aufnordung.
  • Adel

    Gesamtheit der Edlen eines Volkes, die durch Zucht und Tucht hervortreten. Ihren Taten folgt das Heil. Sie sind vorbestimmt, das Volk zu führen. Folgt das Heil ganzen Familien, ent­steht ein Geburtsadel. Heilsunabhängige Geburtsvorrechte bestimmter Familien erzeugen eine "Mondscheinaristokratie" (Ortega y Gasset). Geburtsvorrechte sind eine Entartung und zeugen Unheil. Soziale Voraussetzung des Adels ist seine Abkömmlichkeit für allgemeine Aufgaben.
  • Anarchismus [ politik ]

    Weltanschauung der Herrschaftslosen, die vom Staatshaushalt leben, ohne im Staatsdienst zu stehen und ohne Staatsaufgaben zu erfüllen. Gegenbegriff zum Etatismus. Anar­chismus und Etatismus zusammen bilden die Transferklasse und führen gegeneinander einen Klassenkampf um die Aufteilung des öffentlichen Transfers. Als zur Alleinherrschaft strebende Kraft ist der Anarchismus eine parasitäre Entartung und der Gegenbegriff zum Absolutismus.
  • Angriff [ politik ]

    Ein möglicher Begriff im Entstehen. Ein Angriff ist ein Zugriff auf Feinde oder auf Zustände in der Welt, die noch unbegriffen sind. Was begriffen ist, das muß nicht mehr angegriffen werden.
  • Angriffskrieg [ ideologem ]

    Propagandistischer Ausdruck der Kriegspropaganda. Ein militärischer Angriff ist noch kein Krieg, sondern wird es erst, wenn sich eine militärische Verteidigung gegen den Angriff findet.
  • Anrecht [ politik ]

    Ein Recht, das jemandem zukommt. Einkommendes Recht.
  • Anrechtsquellen [ politik ]

    Die Rechtsbildungsfaktoren oder sog. Staatselemente Staatsgebiet, Staatsmacht und Staatsvolk.
  • Ansiedlung [ politik ]

    Bewohnung eines Ortes als eines gezeitigten Raumes in eingeräumter Zeit; Raum-Zeit-Konkretion der Siedlung, die häufig zu einem Siedlungsschwerpunkt führt.
  • Anstalten [ politik ]

    (des öffentlichen wie privaten Rechts), Handlungsersatzmittel oder politische Ma­schinen. Aufgabenerledigungsapparate als Rechtssubjekte ohne Autonomie. Anstalten sind im Innern Systeme, aber keine Ordnungen.
  • Antisemitismus [ ideologem ]

    Getarntes Lügenwort für Judenfeindschaft, das die Araber bewußt aus der semitischen Sprach- und Blutsgemeinschaft ausschließt. Als Totschlagargument ist der sogenannte Antisemitismus noch schwergewichtiger als der Rassismus, weil in der Gegenwart der jüdische Volksgeist die Stellung des regierenden Weltgeistes innehat und die Rechte aller anderen Volksgeister in den Staub treten kann.
  • Aufklärung [ ideologem, philosophie ]

    Ideologische Selbstverherrlichung des Klassenbewußtseins der industriellen Bourgeoisie im 18. Jahrhundert. Sie ist der Liberalismus in seiner totalitären und revolutionären Jugendzeit. Diese unreife Ideologie wurde vom Deutschen Idealismus theoretisch zertrümmert („Aufkläricht“). – Aufklärung ist das deutsche Wort für Spionage, und die Zeit der Aufklärung war auch mit der für Spione unverzichtbaren Geheimbündelei verbunden.
  • Aufnordung [ politik ]

    Die der Absüdung entgegengesetzte Politik, die ein nördlich-helles Menschentum erzeugt. Ist eine Erscheinungsform des Positiv-Rassismus, der die verschiedenen Rassen durch ihre Nichtvermischung erhalten und sie obendrein durch Hinaufpflanzung (Nietzsche) verbessern will.
  • Autarkie [ politik ]

    Wirtschaftliche Selbstversorgung auf verschiedenen Ebenen des Gemeinwesens, etwa als Familienautarkie (Haushalt), Dorfautarkie (Haushaltsverbund) oder Volksautarkie (Volkswirt­schaft, geschlossener Handelsstaat). Autark im weiteren Sinne sind alle Wirtschaftseinheiten, bei denen die Marktwirtschaft der Eigenwirtschaft untergeordnet ist. Gegenbegriff zu em>Freihandel, der immer von Marktführern vertreten wird.
  • Autonomie [ politik ]

    Selbstgesetzlichkeit oder Eigenmaßgeblichkeit, mit Autarkie wesensverwandt. Wer eine Eigenwirtschaft führt, der ist ihr Gesetzgeber. Als Recht der persönlichen Selbstent­faltung wie als Privatrechtsautonomie hat autonomes Denken einen hohen Stellenwert im liberalen Einzelmensch-Bewußtsein.
  • Außenpolitik [ politik ]

    Internationale Rechtsverhältnisse und -verkehre durch den Staat oder durch Privatpersonen.
  • Außenrecht [ politik ]

    Ein Exportrecht, das seine Eigentumsgröße in tendenziell allen konvertiblen Nationalnormen ausdrückt. Internationales Vorrechtsverhältnis (Privileg).