ABC der Begriffe

  • Duldung [ sonstiges ]

    Toleranz.
  • Gutmensch [ ideologem, politik, sonstiges ]

    Ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft. Opfer von System- und Feindpropaganda.
  • Journalismus [ sonstiges ]

    Hauptfeind des philosophischen Denkens.
  • Neuzeit [ sonstiges ]

    Das revolutionäre Zeitalter, das das Mittelalter zur Zeit Gutenbergs ablöst und von ungefähr 1440 bis 1830 angesetzt werden kann. Vgl. Geschichtsalter, Moderne und Historismus.
  • Puelia Publica [ sonstiges ]

    Verkörperung der res publica (Republik).
  • Schibboleth [ sonstiges ]

    Erkennungszeichen, Losungswort.
  • Schweiz [ politik, sonstiges ]

    1648 dem Deutschen Reich entrissener Landesteil. Wird im Vierten Reich als die Alteidgenossenschaft bezeichnet werden, weil dann das Gesamtreich eine Eidgenossenschaft aller Reichsbürger ist.
  • Wiederaufbau [ ideologem, sonstiges ]

    Baupolitik nach einem Kriege, die den Stil und die Kultur, die vor der Zerstörung die Bauten durchwirkte, wiederherstellt und dabei der Erkenntnisweise des Historismus folgt. Der gegenteiligen Baupolitik folgt der Zerstörungsbau mit seinem gegengeschichtlichen Stil der Moderne.
  • Wiedervereinigung [ ideologem, sonstiges ]

    Grundrichtung in der Politik des Deutschen Reiches nach der Beendigung des Wachkomas des Dritten Reiches (BRD). Siehe Österreich, Schweiz, Benelux, Ostdeutschland.
  • Zerstörungsbau [ sonstiges ]

    Baupolitik nach einem Kriege, der den historisch getreuen Wiederaufbau bewußt vermeidet und eine gegengeschichtliche Moderne zur Ausführung bringt. Dies ist eine Fortsetzung des Krieges mit nichtmilitärischen Stilmitteln der Gegengeschichte. Gegenbegriff zum Wiederaufbau. Vgl. Historismus.