ABC der Begriffe

  • Ideologie [ politik, psychologie, soziologie ]

    Bei Marx und Engels bedeutet Ideologie ungefähr dasselbe wie im alltäglichen Gebrauch, nämlich falsches Bewußtsein. – Allerdings kann Ideologie auch als das sozialpsychologische Kapital und die Idee als allgemeine Meinung, die gegen jede besondere Meinung eintauschbar ist, gefaßt werden derart, daß Ideologie der Ideenvermehrungsprozeß sei.
  • Islamismus [ politik, psychologie ]

    Politisch-religiöse Welteroberungsideologie, die unter den Totalitarismus fällt und deren große Massenwirksamkeit sich der Primitivität ihrer Doktrin verdankt: 1. Glaubensbekenntnis an den einzigen Gott, seinen einzigen Propheten und dessen einziges, von Gott diktiertes heiliges Buch, 2. fünfmaliges tägliches Gebet gen Mekka, 3. Armenspende, 4. Pilgerreise nach Mekka, 5. Heiliger Krieg zur Unterwerfung der Welt. Sind Eroberungen erfolgreich, dann mildert sich der Islamismus zum Islam (Unterwerfung) und die berühmte Toleranz gegenüber den Ungläubigen zwecks ihrer reibungslosen Ausbeutung tritt an die Stelle ihrer Hinrichtung und der wütenden Zerstörung ihrer Götzen. Schlimmer als die Eroberung durch den Islamismus, dem man sich durch Unterwerfung anschließen kann, ist die Ausbeutung und Zersetzung der Nationen durch den Judaismus, der man sich auch durch Unterwerfung nicht entziehen kann.
  • Judaismus [ politik, psychologie ]

    Politisch-religiöse Weltausbeutungsideologie der Juden, die unter den Totalitarismus fällt und deren große Wirksamkeit sich einerseits der völkisch-matrilinearen Exklusivität ihrer national-mythologischen Migrationsgeschichte verdankt, andrerseits der Tatsache, daß der Judaismus durch parasitären Befall der Nationalökonomien sich die produktiven Kräfte fremder Völker zunutze macht. Besonders wirksam ist der Judaismus in der globalistischen Endphase des kapitalistischen Weltsystems, weil hier das nomadisierende jüdische Kapital, das kein Mittel des Unternehmers ist, sondern ein Gegenstand des Spekulanten, ein besonders günstiges und ungestörtes Betätigungsfeld auf dem ganzen Globus findet. Die ideologische Singularität des judaistischen Totalitarismus besteht in seinem Völkermordgebot: Der Gott der Juden bedroht sein auserwähltes Volk mit dem Volks­mord, wenn es sein Gebot, von ihm benannte Völker zu ermorden, nicht befolgt.
  • Meinung [ psychologie ]

    Ein Bedürfnis mit einer Bedeutung. Die Bedürfnisse sind so verschieden wie die bürgerliche Gesellschaft selber, die ein „System der Bedürfnisse“ (Hegel) bildet. Die Bedeutungen aller dieser Bedürfnisse sind aber alle einerlei Art und unterscheiden sich voneinander nur darin, daß sie größer, kleiner oder gleich sind.
  • Moralität [ psychologie ]

    Verinnerlichtes Recht. In der Moralität, anders als in der Sittlichkeit, ist das Recht ein Sollen des Gewissens, aber noch kein Wollen des ganzen Menschen.
  • Solidarität [ psychologie ]

    Gefühl der Gemeinschaft. Die Solidarität als bloß gefühlte Gemeinschaft kann sich stark von dem natürlichen Lebenszusammenhang jeder wirklichen, von der Familie ausgehenden bis zum Volk und zum Kulturkreis sich erstreckenden Gemeinschaft entfernen und sich aufgrund gleichgerichteter Interessen (z.B. Klassensolidarität) oder geteilter Abneigungen (z.B. Antiamerikanismus, Islamophobie, Judenfeindschaft) bilden und in politische Bündnisse verwandelt werden.
  • Vorurteil [ ideologem, psychologie ]

    Urteil vorläufig letzter Instanz, dessen Instanzenweg immer wieder verlängert und in einer neuen Instanz auch gelegentlich abgeändert werden kann. Dieses neue Vorurteil dient dann wieder als Urteil letzter und somit höherer Instanz als die des aufgehobenen Vorurteils. Vorurteile sind die erfahrungsreichsten und bestbegründeten Urteile überhaupt, weswegen sie sich auch leicht zum allgemeinen Volksvorurteil verallgemeinern.
  • Öffentlichkeit [ psychologie ]

    Offene Gesellschaft der Gesinnungssubjekte oder Bewußtseine, Markt der Meinungen, Ideen, Ideale und Ideologien. Kommunikationsplatz.