ABC der Begriffe

  • Kapital [ oekonomie ]

    Geld, das sich in Ware austauscht und diese wieder gegen mehr Geld veräußert und so fort als andauernder Prozeß. Der Geldzuwachs realisiert einen Mehrwert, der durch die unbezahlte Arbeit einer Arbeitskraft entstand, die zuvor an den Geldbesitzer veräußert wurde. [C]
  • Mittelstand [ ideologem, politik, soziologie, oekonomie ]

    Besteht aus selbstarbeitenden Arbeitskräften, die sich im Stande des Eigentums an ihren Arbeitsmitteln und Arbeitsgegenständen befinden. – In der BRD ein propagandistisches Lügenwort, das zur Verherrlichung kleiner und mittlerer Kapitalisten und auch von Großbetrieben im Familienbesitz benutzt wird.
  • Vergesellschaftung der Produktionsmittel [ politik, oekonomie ]

    Das Aktienkapital oder die Kapitalgesellschaft. Im Kapitalismus sind die Aktionäre nur eine Klasse innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft mit je ungleichen Anteilen. In der nachkapitalistischen Wirtschaftsweise sind alle Aktiengesellschaften (oberhalb der Familienbetriebe) in einer Volkswirtschafts-AG zusammengefaßt, in der jeder Staatsbürger ein gleichgroßes Aktienpaket mit gleichem Stimmrecht unveräußerlich besitzt. Damit ist das gleiche Wirtschaftswahlrecht innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft verwirklicht.
  • Verstaatlichung der Produktionsmittel [ politik, oekonomie ]

    Der Staat tritt gegenüber der proletarisierten (produktionsmittellos gemachten) bürgerlichen Gesellschaft als Gesamtkapitalist auf.