-
Französische Revolution [ geschichte, ideologem ]
Geschichtsideologem. Die Ereignisse im Paris der Jahre 1789 ff. waren ein blutig-terroristischer Rassenkampf der Gallier gegen die germanische Oberschicht im westfränkischen Reich, eine gallische Rebellion gegen die Franken. In Frankreich wird auch keine fränkische Sprache und also kein Französisch gesprochen, sondern gallisches Vulgärlatein. Die Ungeeignetheit der lateinischen Sprache und ihrer Vulgärdialekte für den Ausdruck tieferer Gedanken erklärt die vernachlässigbare Rolle Frankreichs in der Entwicklung des Systems der abendländischen Philosophie. -
Geschichtsalter [ geschichte, philosophie ]
Das politische und kulturelle Zeitalter, das seit 1830 (nach Hegels und Goethes Tod) einsetzte und die Neuzeit beendete. Seine Erkenntnisweise ist der Historismus, der die vorhergehende bellizistische Weltsicht relativiert. In diesem nachneuzeitlichen Geschichtsalter ist die Zeit nicht mehr neu und revolutionär, sondern hat das Alter der Reife erreicht. In ihm hat sich die Geschichte selber als machbar begriffen. „Geschichte ist machbar.“ (Rudi Dutschke) -
Gewaltenteilung [ geschichte, politik ]
Abschottung der Teile des Staatsschiffes gegeneinander, um bei Unfähigkeit der Gesamtführung und schweren Schäden am Staatsapparat den Staatsuntergang zu vermeiden. Als Regierungsideal ist Gewaltenteilung ein Kampfbegriff staatszersetzender Kräfte. -
Versailler Diktat [ geschichte, politik ]
Grundlegung und Ursache des 2. Weltkrieges durch die europäischen Westmächte unter Führung der raumfremden Macht USA.