SdS – Kategorientafel

ro Aufbaukurse, Schulungsschriften, Viertes Reich Kommentiere

Wirtschaft Politik Gesinnung Gesamtheit
Ökonomik Politologie Sozialpsychologie Soziologie
Eigenwirtschaft Eigenpolitik Eigensinn Gemeinschaft
– Hauswirtschaft – Hauspolitik – Hausgesinnung – Hausgemeinschaft
– Volkswirtschaft – Volkspolitik – Volksgesinnung – Volksgemeinschaft
Marktwirtschaft Forumspolitik Öffentliche Gesinnung Gesellschaft
– Markt (=) – Forum (=) – Öffentlichkeit (=) – Publikum (=)
Ware (G,W) Recht (B,E) Meinung (N,U) Objekt (X,Y)
– Gut G  – Besitz B  – Bedürfnis N – Naturalie X
– Wert W – Eigentum E – Bedeutung U – Soziable Y
– Wertgröße – Eigentumsgröße – Bedeutungsschwere  – Sozialgewicht
      (Knappheit)
Arbeit Handlung Verhalten Aktion
– Warenproduzierende Arbeit 

(K,A)
– Rechtsbildende Handlung

(K,A)
– Meinungsbildendes 

Verhalten (K,A)
– Objektivierende Aktion
Warenproduktion

(K,A)(G,W)
Rechtschaffung (Rechts- 

bildung)
Meinungsbildung Objektivierung
Angebot Antrag Aufforderung Offerte
Nachfrage Annahme Befolgung Akzeptanz
Geld (Öff. Ware) 

(G,W)0
Öffentliches Recht Idee (Öff. Meinung) Medium
(Öff. Objekt)
– (Privatware)

(G,W)r0
– Privatrecht – Privatmeinung – Privatobjekt
Wertform

(W1 := G2)
Eigentumsform (Rechts-

verhältnis)
Meinungsäußerung 

(Bedeutungsform)
Definition
Preisform

(W1 := G0)
Einfach-allgemeine Eigen-

tumsform (Subjektiv-öffentliches 

Rechtsverhältnis)
Subj.-öff. Meinungsäußerung – Einf.-allg. Definition
Preis 

G0 oder 0
. . . . . . . . .
Wertmaß

1:=0
Eigentumsmaß Bedeutungsmaß Maßfunktion
Wertvorstellung

(iW1 := G0)
Eigentumsvorstellung Bedeutungsvorstellung Vorstellungsfunktion
Preismaßstab

(G0)
Eigentumsmaßstab 

(öff. Besitznorm)
Öff. Bedürfnisnorm Normfunktion
– Wertnorm-Gut

x(G0)=   (Münze)
– Eigentumsnorm-Besitz

            
(Gesetz)
– Bedeutungsnorm-Bedürfnis

            
(Ideal)
– Idealnaturalie

(Wahrzeichen)
– Wertnorm-Fiktivgut

xi(G0)=      
(Wertzeichen)
– Eigentumsnorm-Fiktivbesitz

            
(Eigentumszeichen)
– Bedeutungsnorm-Fiktivbe-

dürfnis

   (Moral, Bedeutungszeichen)
– Moralnaturalie

(Sinnzeichen)
— Papiergeld

x(iG0)
(Normträgerzeichen 

                
mit Zeichennorm)
— Eigentumsnorm-Papier 

            
(Verordnung)
— Bedeutungsnorm-Papier — Normzeichen
— Buchgeld

(x)=i(G0)=
(Zeichennorm auf
       beliebigem Zeichenträger)
— Eigentumszeichen-Norm

(Anordnung)
— Bedeutungszeichen-Norm — Zeichennorm
Warenaustausch

(G,W)1=(G,W)2
Rechtsverkehr

(Vertrag)
Meinungsaustausch

(Kommunikation)
Objektverkehr
Zirkulationsmittel
1=0=2
Rechtsverkehrsmittel Kommunikationsmittel Objektverkehrsmedium
Zahlungsmittel
1=i0=0
Vollstreckungsmittel  Orientierungsmittel  Exekutivmedium
Kapitalfunktion
0=1=’0
Demokratiefunktion

(des Öff. Rechts)
Ideologiefunktion

(der Idee)
Vergesellschaftungsfunktion
Schatz 0< Machtreservemittel Orientierungsreserve  Herrschaftswissen
Kapital               
C


(=Verwertungsprozeß)
Demokratie

(=Aneignungsprozeß)
Ideologie

(=Deutungsprozeß)
Sozialisation(Vergesellscha-
ftung=Verknappungsprozeß)
– Humankapital       Cv – Humandemokratie – Humanideologie – Humansozialisation
– Sachkapital        
Cc
– Sachdemokratie – Sachideologie – Sachsozialisation
Kapitalistische 

Warenproduktion
Demokratische 

Rechtsbildung
Ideologische 

Meinungsbildung
Vergesellschaftliche 

Objektivierung
Arbeitskraft          
Gv
Handlungskraft Tatkraft Aktionspotenz
Mehrwert       
Wm oder m
Machtzuwachs Sinn (Bedeutungszuwachs) Verknappung
– Mehrwertrate        
m/v
– Machtzuwachsrate – Sinnrate (Tiefsinn) – Verknappungsrate
– Mehrwertmasse    Cv(m/v) – Machtzuwachsmasse – Sinnmasse  
– absolutes Mehrwert- 

wachstum
– absoluter Machtvorteil – absolute Sinnsteigerung 

(Sinnerweiterung)
 
– relatives Mehrwert-

wachstum
– relative Machtvorteil – relative Sinnsteigerung 

(Sinnverdichtung)
 
Arbeitgeber (Kapitalist) Handlungsgeber (Demokrat) Verhaltenslenker (Ideologe) Verknapper
Arbeitsmittel (Werkzeug) 

Gc.fix
Handlungsmittel (Handhabe) Verhaltensmittel (Instrument) Aktionsmittel
Handwerker Handhaber Täter Aktionist
Arbeitsgegenstand

Gc.zir
Handlungsgegenstand 

(Rechtsmaterie)
Verhaltensgegenstand Aktionsgegenstand
Gemeinschaftsarbeit

(Kooperation) Kcoop
Gemeinschaftshandlung Gemeinschaftsverhalten Koaktion
– Massenproduktivkraft 

P(Kcoop)
– Gemeinschaftshandlungs-

wirkung
– Gemeinschaftsverhaltens-

wirkung
– Koaktionswirkung
– Massenintensität

I(Kcoop)
– Gemeinschaftshandlungseifer – Gemeinschaftsverhaltens-

eifer
– Koaktionseifer
– Sacheinsparung 

(Wc/1)>
– Gemeinschaftsmittelnutzung . . . – Entsachlichung
– Leitungsarbeit

KL
– Leitungshandeln – Führungsverhalten – Führung
Arbeitsteilung Handlungsteilung Verhaltensteilung Aktionsdifferenzierung
– gesell. Arbeitsteilung – gesell. Handlungsteilung – gesell. Verhaltensteilung – soziale Aktionsdiff.
– betriebl. Arbeitsteilung – gemeinsch. Handlungsteilung  – gem. Verhaltensteilung – institutionelle Aktionsdiff.
— organische — Zug — … — Instanzenzug
— heterogene — Bündel — … — Instanzenbündel
Manufaktur Körperschaft Institution Routine
Maschine         
c.K


   (Arbeitsersatzmittel)
Apparat

  (Handlungsersatzmittel)
Reflex (Reiz-Reaktions-Sche-

ma)(Verhaltensersatzmittel)
Kondition

(Aktionsersatzmittel)
Fabrik Anstalt Komplex (Reflexekomplex) Zwangsanstalt
Arbeitslohn              
L
Handlungsrecht Verhaltensbedeutung Aktionsobjekt
– Zeitlohn – Zeitrecht – Zeitbedeutung – Zeitsoziable
– Stücklohn – Stückrecht – Resultatsbedeutung – Resultatssoziable
– Prämienlohn – Prämienrecht – Merkmalsbedeutung – Merkmalssoziable
– Laufbahnlohn – Laufbahnrecht – Lebensbedeutung – Karrieresoziable
Kapitalwachstum      C< Demokratisierung Ideologisierung Sozialisationshäufung
Beschäftigungsrate

p(K/Gv)
Handlungsrate Verhaltensrate Aktivität
Arbeitslosigkeit

p(Gv-K)
Demokratisierungsreserve Ideologisierungsreserve Sozialisationsreserve

(Inaktivität)
Akkumulationsrate

(m.C)/m
Demokratisierungsrate Ideologisierungsrate Sozialisierungsrate
Kapitalzusammensetzung

C((G,W)c/v)
Demokratiekonsistenz Ideologiezusammensetzung Sozialisationskonsistenz
– Wertzusammensetzung

Wc/v
– Eigentumskonsistenz – Bedeutungsverhältnis – Soziablenrelation
– technische Zusammen-

setzung       Gc/v
– Besitzkonsistenz – Bedürfnisverhältnis – Naturalienrelation 
– organische Zusammen-

setzung
– E(B)-Konsistenz – U(N)-Verhältnis – Y(X)-Relation
Kolonisation    ((G,W)v)> . . . . . . . . .
Industriekapital     Cind Anstaltsdemokratie Komplexideologie Zwangsvergesellschaftung
– Geldkapital

C0…0
– Öff. Rechtsdemokratie – Idealideologie – Mediensozialisation
– Produktivkapital

C/…/
– Bildungsdemokratie – Bildungsideologie – Bildungsvergesellschaftung
— Fixkapital

Cfix
— Fixdemokratie — Fixideologie — Festvergesellschaftung
— Zirkulierkapital

Czir
— Zirkulierdemokratie — Zirkulärideologie — Zirkulärsozialisation
– Warenkapital

Cr…r
– Privatrechtsdemokratie – Meinungsideologie – Objektsozialisation
Umschlagszeit        
t(C)
– Zirkulationszeit

t(=)
– Rechtsverkehrszeit – Meinungsaustauschzeit – Objektverkehrszeit
– Produktionszeit

t(/); t(G)
– Bildungszeit – Meinungsbildungszeit – Objektivierungszeit
Umschlagszahl       
u
Jahresmehrwertrate

u(m/v)
Jahresmachtzuwachsrate Jahrestiefsinn   
Kapitalzyklus

f(t(C(Gc.fix)))
Demokratiezyklus Ideologiezyklus Sozialisationszyklus
Grundumsatz 

II.c = I.(v+m)
Grundvertrag Grundkommunikation Grundverkehr
Profit            
m(C) ;  m(c+v)
Effekt Erfolgserlebnis Sozialisationseffekt
Profitrate

m/(c+v)
Effektrate (Effizienz) Erfolgsrate Sozialisationseffizienz
Jahresprofitrate

um/(c+v)
polit. Jahreseffizienz Jahreserfolg gesell. Jahreseffizienz
Allgemeine Profitrate

f(um/C)
Allgemeine Effizienz Allgemeine Erfolgsrate Generaleffizienz
Produktionspreis

Ww
Demokratiekosten Ideologieaufwand Sozialisationsaufwand
– Kapitalproduktionspreis

Ww(C1)
– der Einzeldemokratie – der Einzelideologie – der Einzelsozialisation
– Warenproduktionspreis

Ww(G1)
– des Einzelprivatrechts – der Einzelmeinung – des Einzelobjekts

(Objektaufwand)
– Marktpreis

xw(G0)
– Forumspreis – Öffentlichkeitspreis – Publikumspreis
tend. Fall der Allg. Profitrate

ö(f(um/C)>
tendentieller Fall der Allg. 

Effektrate
Wirtschaftskrise

f(um/C)>
Politische Krise Gesinnungskrise Gesellschaftskrise
Handelskapital       
C(=)
Vertragsdemokratie Kommunikationsideologie Verkehrssozialisation
– Warenhandlungskapital

Cr(=)
– Privatvertragsdemokratie -Privatmeinungsaustausch-

ideologie
– Objektverkehrssoz.
– Geldhandlungskapital

C0(=)
– Öff. Vertragsdemokratie – Ideenaustauschideologie – Medienverkehrsoz.
Leihkapital (Kredit)

(G,W)(C)
Leihdemokratie (Mandat) Leihideologie (Bekenntnis) Leihvergesellschaftung
– Zins 

Z oder dE
– politischer Einfluß  – ideologischer Einfluß – gesellschaftlicher Einfluß
— Einlegerzins 

dE.q
— Mandanteneinfluß — Einfluß der Gläubigen  
— Bankzins 

dE.p
— Parlamentseinfluß — Einfluß der Schuldigen  
– Unternehmergewinn 

dB
– Anstaltserfolg – institutioneller Erfolg – gesellschaftlicher Lustgewinn
Banken                  
p(0) 
Parlamente Idealversammlungen Massenmedien
– Notenbanken  – Öff. Parlamente – Öff. Idealversammlung – Öff. Medienversammlung
– Privatbanken – Privatparlamente – Privatidealversammlung – Private Medienver-

sammlung
Geldreserven

q(0)
Öff. Rechtsreserven Idealreserven Medialreserven
Bankkapital

C0…C
Parlamentsdemokratie Idealversammlungsideologie Massenmedien-

sozialisation
Finanzkapital

Cfin
Technokratie Universalideologie Globalvergesellschaftung
Monopolkapital

Cmon
Monopoldemokratie Monopolideologie Monopolsozialisation
Grundstücke          
Gg
Grundbesitz Standpunkte

(Gebietsbedürfnis)
Immobilien
Immobilware

(G,iW)g
Grundrecht

(B,iE)g
Grundmeinung Grundobjekt
Fiktivkapital

iC
Fiktivdemokratie Fiktivideologie Fiktivvergesellschaftung
– Immobilkapital

iC(Gg)
– Grundherrschaft – Standpunktideologie – Immobilismus
– Staatsanleihen

iC(G0)
– Festrechte (Renten) – Meinungsrente – Objektrente
Aktienkapital       C(1…n) Parteiendemokratie Anteilsideologie Partizipationssozialisation
– Aktie (Kapitalanteil)

C1…Cn
– Partizipation (Demokratieanteil) – Ideologieanteil   – Sozialisationsanteil
Börse (Kapitalmarkt) Lobby (Demokratiemarkt)  Prominenz (Ideologiemarkt)  Sozialisationsgesellschaft
– Realkapitalmarkt – Realdemokratieforum – Realideologieöffentlichkeit – realvergesell. Publikum
– Fiktivkapitalmarkt – Fiktivdemokratieforum – Fiktivideologieöffentlichkeit – fiktivvergesell. Publikum
– Devisenbörse – Legalienhandel – Moralienhandel – Normalienhandel
Trinitarische Formel  Dreieinigkeit Weltanschauungstrinität Gesellschaftsklassen
– Boden . . . Rente

Gg – R
– Gebiet . . .Gebietsrecht – Konservativismus – Grundeigentümer
– Kapital . . . Zins

C  – Z
– Demokratie . . . Einfluß – Liberalismus – Kapitalisten
– Arbeit . . . Lohn

K  – L
– Handlung . . . Recht – Sozialismus – Arbeiter
Produktionsfaktoren Rechtsbildungsfaktoren Meinungsbildungsfaktoren Objektivierungsfaktoren
– Immobilwaren

(G,iW)g
– Immobilrechte – Immobilmeinungen – Immobilobjekte
– Geldwaren

(G,W)0
– Öffentlichkeitsrechte – Idealmeinungen – Medialobjekte
– Arbeitskraftwaren

(G,W)v
– Handlungskraftrechte – Tatkraftmeinungen – Aktionspotenzobjekte
Produktfaktor

(G,W)j
Rechtsfaktor (Privatgebrauchs-

recht)
Meinungsfaktor Objektfaktor
Einkommen Anrecht Überzeugung Revenue
Einkommensquellen Anrechtsquellen Überzeugungsquellen Revenuequellen
Einkommensarten Anrechtsarten Überzeugungsarten Revenuearten
– Eigenfaktoren – … – … – …
— Eigengrund

g.g
— Eigengebiet — Eigenstandpunkt — Autoimmobilismus
— Eigengeld

0.0
— öff. Eigenrecht — Eigenidee — Eigenmedium
— Eigenkraft

v.v
— … — … — …
— Eigenprodukt

j.j
— … — … — …
– Verteilungsfaktoren – .. – … – …
— Gewerbe- u. Wohngrund

g0 & gv
— Gewerbe- und Wohngebiet — … — …
— Grundrente und Lohngeld

0g & 0v
— Gebiets- und Handlungsrecht (öff.) — … — …
— Wohn- und Lohnarbeitskraft

vg & v0
— Wohn- und Lohnhandlungs-

kraft
— … — …
— Rent- und Lohnprodukt

jg & jv
— … — … — …
Verteilungsschema      
– Produktionsfaktoren-

verteilung
– Rechtsbildungsfaktoren-

verteilung
– … – …
– Produktfaktorverteilung – Rechtsfaktorverteilung – … – …
Verbrauchsschema      
– Produktive Konsumtion – Bildungsverbrauch – … – …
– Private Konsumtion – Privatverbrauch – … – …
Maximierungsklassen      
Verhandlungsschema      
– primäres

(:=:)
– Klassenverhandlungsschema – … – …
– sekundäres

i(:=:)
– Parteienschema  – Gesinnungsverbändeschema -Gesellschaftsverbände-
schema
Kollektivverträge

i(=)
Wirtschaftskriege politische Kriege Bewußtseinskriege gesell. Kampf
– Klassenkrieg (heiß)

()
– … – … – …
– Verbändekrieg (kalt)

i()
– Parteienkrieg (kalt) – Kirchenkampf – Korporationenkonflikt
Schlichtung      
– Vereinbarte Schlichtung      
– Zwangsschlichtung      
Steuer Fiskus Zensur
– Besteuerung

    -s
     
– Beisteuerung

   +s
     
Steuerung Fiskalisation    
Sparen

   -ss
Rechtsreserve    
Anlegen

  +ss
Rechtseinsatz    
Außenhandel  Außenrechtsverkehr (-verträge)    
– Export

   -e
– Rechtsausfuhr    
– Import

   +e
– Rechtseinfuhr    
Außenhandelssteuer Außenvertragsfiskus    
– Zölle

   -es
     
– Hilfen

   +es
     
Weltmarkt Weltforum Weltöffentlichkeit Weltpublikum
Weltwarenmärkte Weltrechtsforen Weltmeinungsöffentlichkeiten Weltobjektepublica
– Exportware – Exportrecht – Meinungsausfuhr  
– Außenhandelsware – Außenvertragsrecht – Außenkommunikations-

meinung
 
– Weltmarktware – Weltforumsrecht    
– Weltwarenpreis – Weltrechtserlös    
– Leitwährung  – Leitlegal – Leitmoral – Leitnormal
Kapitalienmärkte Demokratilienforen Ideologieöffentlichkeit Vergesellschaftungs-

publikum
– Kapitalexport – Demokratie-Export – Ideologie-Export – Sozialisationsexport
– Devisenhandel – Legalienwandel – Moralienhandel – Normalienverkehr
– Weltkapitalmarkt – Weltherrschaftsforum – Weltideologieöffentlichkeit  
– Weltkapitalpreis – Weltdemokratiepreis – Weltideologiepreis  
– Weltwährung – Weltlegalie – Weltmoralie – Weltnormalie
Weltwirtschaftsmärkte Weltpolitikforen Weltöffentlichkeiten Weltgesellschaften
Welt-Marktwirtschaftskrise Welt-Forumspolitikkrise Welt-Öffentlichkeitskrise Welt-Gesellschaftskrise
Produktzyklus

(G…G=)r
Besitzzyklus Bedürfniszyklus Naturalienzyklus
Wirtschaftssubjekte

q(G,W)
Personen

q(B,E)
Bewußtseine

q(N,U)
Subjekte

q(X,Y)
Waren Rechte

(B,E)r
Meinungen

(N,U)r
Objekte

(X,Y)r
Geld Öff. Recht

(B,E)r=0
Öff. Meinung  
Öff. Wirtschaftssubjekt Öff. Person

q=0(B,E)
Öff. Bewußtsein  
Privatwirtschaftssubjekte Privatpersonen

q0(B,E)
Privatbewußtseine  
Öff. Verbandswirtschaft Öff. Verband

p=0(B,E)
Öff. Gesinnungsverband Öff. Korporatismus
Privatverbandswirtschaften Privatverbände

p0(B,E)
Privatgesinnungsverbände Privatkorporatismus
Staatswirtschaft Formalstaat   p=0,q=0(B,E)r=0 Staatskirche Staatsgesellschaft
Privatwirtschaft Private

p0,q0(B,E)r0
Privatbewußtseine bürgerl. Gesellschaft
Staatl.-bürgerl. 

Verbundwirtschaft
Staatsverband

(p=0,1,…,n)(q=0,1,…,n)(B,E)(r=0,1,…,n)
Staatsgesinnungsverbund Staatsbürgergesellschaft
Staatsbewirtschaftungs-

elemente
Elemente des Staates Staatsgesinnungselemente Staatsgesellschafts-
elemente
– Gebietsverwaltung – Staatsgebiet – Gebietsbewußtsein – Gebietsgesellschaft
– Machtverwaltung – Staatsmacht – Machtbewußtsein – Machtgesellschaft
– Volksverwaltung – Staatsvolk – Volksbewußtsein – Volksgesellschaft
Nationalökonomie Nationalstaat Nationalbewußtsein Nation
– (Idealökonomie) – (Idealstaat) – (Idealgesinnung) – (Ein-Volk-ein-Staat)
– (Volkswirtschaftssubjekt) – (reelles Völkerrechtssubjekt) – (Volksgesinnungssubjekt) – (reelles Völkergesell-

schaftssubjekt)

* * *

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.